Chronik
Auszeichnungen: „Integrative Kommune“ und „Pauline-von-Mallinckrodt-Preis“ (Caritas)
29. Dezember 2020
Im Jahr 2020 hat die Ortschaft Ovenhausen zwei hochklassige Ehrungen erhalten: Die gesamte Ortschaft ist nun offiziell eine „Integrative Kommune“, außerdem ist die Caritas-Konferenz Ovenhausen in diesem Jahr zum zweiten Mal mit dem Pauline-von-Mallinckrodt-Preis bedacht worden. Als „Integrative Kommune“ wird der Ortschaft als äußeres Zeichen dieser Anerkennung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung…
Mehr erfahrenErneuerung der Bosseborner Straße
26. Oktober 2018
Nach zweimonatiger Vollsperrung ist am 26. Oktober 2018 die umfassend sanierte Bosseborner Straße wieder für den Verkehr freigegeben worden. Über ein Vierteljahrhundert hatten die Ovenhäuser auf diesen Moment warten müssen. Bereits im Jahr 1989 sollte die Fahrbahn der Bosseborner Straße nach Kanalbauarbeiten erneuert werden. Doch es sollte fast 30 Jahre…
Mehr erfahrenVerleihung des 2. Preises im Kreiswettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”
8. August 2018
Die Ortschaft Ovenhausen hat im Jahr 2018 – gemeinsam mit dem Dorf Wehrden – den mit 1500 Euro dotierten 2. Preis beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erhalten. Den Presseberichten war zu entnehmen, dass Ovenhausen besonders mit der Erweiterung des Schützenhauses, seinen karnevalistischen Aktivitäten sowie der Ausweisung eines Neubaugebietes für…
Mehr erfahrenOvenhausen qualifiziert sich als eines der Golddörfer zur Teilnahme am Projekt SCS
21. August 2017

Beim Projekt Smart Country Side handelt es sich um ein mit Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) gefördertes Kooperationsprojekt der Kreise Lippe und Höxter. Die Kernidee des Projektes ist es, die sich bietenden Möglichkeiten der Digitalisierung sinnvoll und bedarfsorientiert einzusetzen und dadurch die wirtschaftliche Stärke und die Lebensqualität…
Mehr erfahrenDie “Grubestörche” sind da
1. Mai 2017

Im Herbst 2016 starteten zehn Gründungsmitglieder das Projekt „Freundeskreis Grubestörche“, welches die Ansiedlung von Weißstörchen in Ovenhausen fördern sollte. Die zwischenzeitlich auf dem stillgelegten Schornstein der Firma Maderas angelegte Nisthilfe nahm im darauffolgenden Jahr 2017 ein Pärchen dankend an, wenngleich der Nachwuchs des unerfahrenen Paares den Sommer nicht überlebte. Ein…
Mehr erfahrenBeginn der Umgestaltung des Pfarrgartens
1. Januar 2017
Seit 2017 wird Ovenhausens „Neue Dorfmitte“ realisiert. Es handelt sich dabei um einen 4500 Quadratmeter großes Areal mit Pfarrkirche, Pfarrheim, Pfarrhaus und Pfarrgarten. Das gesamte Projekt ist barrierefrei gestaltet worden, um allen Interessierten eine Teilhabe anbieten zu können. Außerdem hat die Kirchengemeinde ein leistungsfähiges W-LAN zur kostenfreien Nutzung installiert. Weitere…
Mehr erfahrenNutzung des ehemaligen Schulgebäudes als Flüchtlingsunterkunft
1. Januar 2016
Verleihung des Pauline-von-Malinckrodt-Preises an die Caritaskonferenz Ovenhausen
13. Juli 2015

Großer Jubel brandete am Samstag, den 1. August 2015, im Paderborner Liborianum auf, als Erzbischof Hans-Josef Becker den ersten Platz des Pauline-von-Mallinckrodt-Preises 2015 verkündete: Es handelte sich nämlich um die Caritas-Konferenz St. Maria Salome Ovenhausen, die von der „CaritasStiftung“ des Erzbistums Paderborn für das Projekt „Klöncafé“ mit einem Preisgeld von…
Mehr erfahrenEröffnung der Klönstube (CKD-Café)
4. März 2014
Im Erdgeschoss des Pastorats in der Ortsmitte hat sich seit einigen Jahres das Klöncafé der örtlichen Caritas fest etabliert. Am Anfang stand dabei die Überlegung: Wie kann es gelingen, einen sozialen Treffpunkt für alle – also für Dorfbewohner, Neuzugezogene, Neubürger, Eltern und Großeltern mit Kind und Enkel – zu schaffen?…
Mehr erfahrenSchließung der Grundschule Ovenhausen
31. Juli 2013

Am 31. Juli 2013 wurde die Gemeinschaftsgrundschule Ovenhausen der Stadt Höxter für immer geschlossen. Damit endete eine über 360 Jahre währende Schulgeschichte unserer Ortschaft. Der demografische Wandel traf also auch Ovenhausen hart: Wurden im Schuljahr 2005/2006 noch 82 Kinder an der Grundschule Ovenhausen beschult, so wurde für das Schuljahr 2014/2015…
Mehr erfahrenEin neues Gesicht für den Spielplatz
8. März 2013

Nach der Umgestaltung des Bereiches am Kükenbrunnen kam der Wunsch auf, den angrenzenden Spielplatz, der in seiner Ausstattung und Gestaltung eher schlicht war, zu verändern und aufzuwerten. Die Gelegenheit dazu bot sich, als die Stadtverwaltung Höxter ein „Spielplatzkonzept“ für das gesamte Stadtgebiet durch einen Gutachterbüro hatte erstellen lassen und…
Mehr erfahrenUmgestaltung des Bereiches am Kükenbrunnen
1. Februar 2010

Etwa in der Mitte des Dorfes findet sich eine kleine Quelle, die lange Zeit zur Wasserversorgung der Anwohner in der oberen Hauptstraße genutzt wurde. Der Name dieser Quelle geht zurück auf eine Begebenheit zu Beginn des 19. Jhds., als der französische Kaiser Napoleon Bonaparte über fast ganz Europa herrschte. Auch…
Mehr erfahrenEröffnung des Jakobspilgerweges
1. Januar 2010

Ein neues Teilwegstück des Pilgerweges nach Santiago de Compostela wurde im Sommer 2010 eröffnet. Die Etappe beginnt in Corvey und führt auf der historischen mittelalterlichen Trasse landschaftlich sehr reizvoll über den Heiligenberg, über Brakel und Bad Driburg auf Paderborn zu und auf dem alten Hellweg bis ins Ruhrgebiet nach Dortmund….
Mehr erfahrenEinweihung des Hauses Uhlmann im Paderborner Dorf im Freilichtmuseum Detmold
12. September 2007

Seit dem 12. September 2007 ist das Haus der jüdischen Familie Uhlmann aus Ovenhausen im Freilichtmuseum Detmold auch für Besucher zugänglich. In einer Pressemitteilung des LWL anlässlich der Eröffnungsfeier betonte Museumsleiter Jan Carstensen die Bedeutung des Hauses: „Das Fachwerkhaus bietet eine Klammer zu 200 Jahren jüdischer Geschichte in Westfalen –…
Mehr erfahrenTranslozierung des Hauses Uhlmann ins Freilichtmuseum Detmold
19. November 2000

Das Fachwerkhaus Hauptstraße 31 wurde 1810 – 1015 von dem jüdischen Händler Bernd Steilberg erbaut. Er war der Sohn des 1783 ermordeten Schutzjuden Soistmann Berend – dieser historische Kriminalfall bildete den realen Hintergrund der Novelle “Die Judenbuche” von Annette von Droste-Hülshoff. 1885 kam das Haus in den Besitz der jüdischen…
Mehr erfahrenUmgestaltung des alten Ehrenmals
8. März 2000
Eine echte Aufwertung hat im Jahre 2000 der Bereich des alten Ehrenmals im Kreuzungsbereich Bergwinkel/Hauptstraße erfahren: Unter der Federführung des Heimat- und Schützenvereins hat die Dorfgemeinschaft dieses Areal umfassend umgestaltet. 1921 ist das alte Ehrenmal zu Ehren der im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Dorfes in der Nachbarschaft der Pfarrkirche im…
Mehr erfahrenBau der Turnhalle an der Grundschule
30. September 1995

Am 30. September 1995 wurde der Turnhallenneubau zwischen dem alten Forsthaus, dem Kindergarten, dem Kinderspielplatz und der Gemeinschaftsgrundschule feierlich eröffnet. Nach 17 Monaten Bauzeit fand das 2,2-Millionen-DM-Projekt einen erfolgreichen Abschluss. Mit der Fertigstellung boten sich dem Schul- und Vereinssport in Ovenhausen ganz neue Möglichkeiten, zumal die bisherige Turnhalle im Keller…
Mehr erfahrenUmbau des Pfarrheimes
9. September 1989
Das Pfarrheim ist aus unserem Dorfleben nicht mehr wegzudenken und seit seiner Wiedereröffnung im Jahre 1989 ein überaus wichtiger Ort der Begegnung geworden: Etliche kirchliche, weltliche und private Gruppen nutzen das ortsbildprägende Gebäude im Mittelpunkt unserer Ortschaft gern und häufig. So finden im Pfarrheim zahlreiche Sitzungen und Veranstaltungen der Gremien…
Mehr erfahrenEinweihung der Tennisanlage
3. Juni 1989
Nach der Gründung des TC 86 Ovenhausen im Jahre 1986 entschloss sich der Vorstand 1987 zur Errichtung eines Turnierplatzes. Der Bau eines zweiten Platzes sollte zunächst von der Entwicklung der Mitgliederzahl abhängig gemacht werden. Der erste Platz konnte dann am 9. Juni 1988 seiner Bestimmung übergeben werden. In der Ortschronik…
Mehr erfahrenAnlage des R1
13. Mai 1988
Mittlerweile ist er 5100 Kilometer lang und führt von Großbritannien über Frankreich, Belgien, die Niederlande, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland und Russland sogar bis nach Finnland: der Europaradweg R1. An den Anfängen dieses beispielhaften Projektes war 1988 auch die Ortschaft Ovenhausen als ein kleiner Baustein beteiligt, denn in diesem Jahr…
Mehr erfahrenGründung des Tennisvereins “TC86”
1. Januar 1986
Mitte der 1980-er Jahre wurde nicht nur ganz Deutschland, sondern auch die Ortschaft Ovenhausen von einer regelrechten Tennis-Euphorie erfasst: Folgerichtig wurde am 13. April 1986 der „TC 86 Ovenhausen e.V.“ von elf tennisbegeisterten Mitgliedern gegründet. Im Verlauf des Jahres 1987 wuchs der Verein auf etwa 30 Mitglieder an; für das…
Mehr erfahrenGründung der Blaskapelle Ovenhausen
3. September 1981
Schon seit vier Jahrzehnten prägt die mittlerweile fast 60-köpfige Blaskapelle Ovenhausen das Leben der Ortschaft bedeutend mit. Neben der Brauchtumspflege bei kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen sowie Ständchen zu den unterschiedlichsten Anlässen ist das Orchester heute ebenso in der Lage, große Abendveranstaltungen mit Moderation, Gesang, unterhaltsamen Einlagen und Tanzvergnügen erfolgreich auf…
Mehr erfahrenOvenhausen wird als Bundesgolddorf ausgezeichnet
1. Januar 1977
Gründung des Kinder- und Jugendchores “Rasselbande”
15. Februar 1976
Am 15. Februar 1976 wurde in Ovenhausen der „Kinder- und Jugendchor“ gegründet, der später unter dem Namen „Rasselbande“ bekannt geworden ist. Bis zu 121 Kinder und Jugendliche gehörten dem Chor nach Aussage seines langjährigen Chorleiters Franz-Joseph Peters zu Spitzenzeiten an. In der Festschrift zum Sängerfest 1998 ist festgehalten worden, dass…
Mehr erfahrenFriedrich-Wilhelm-Weber-Gedenkstein am Schießstand enthüllt
8. Januar 1975

Am Vorabend des großen Heimatfestes des Jahres 1975 wurde am 25. Juli in der Lehmkuhle eine Gedenkanlage zu Ehren des Arztes, Politikers und Dichters Friedrich Wilhelm Weber feierlich enthüllt. Die Errichtung des Gedenksteines gehörte in diesem Jahr zu einem größeren Maßnahmenpaket, um die Ortschaft zum einen für das Heimatfest und…
Mehr erfahrenAnlage des Kükenbrunnens mit Tretbecken
1. Januar 1975
Umgestaltung des Sportplatzes
8. März 1974
Bau des Kindergartens in der Jätzerstraße
1. Januar 1974
Geradezu herbeigesehnt worden ist von vielen Kindern und Eltern der Ortschaft Ovenhausen die Fertigstellung des neuen Kindergartens in der Jätzerstraße, der im Jahre 1974 seiner Bestimmung übergeben werden konnte. Bis zu diesem Zeitpunkt gestaltete sich die Kinderbetreuung in Ovenhausen nämlich sehr schwierig. Etliche Kinder im Vorschulalter wurden sogar in die…
Mehr erfahrenGründung des CDU Ortsverbandes Ovenhausen
12. April 1970
Am 16.12.1969 fand in der Gaststätte Kükenkrug auf Einladung des CDU Kreisvorsitzenden Dr. Heinrich Rosenbaum, MdL, die Gründungsversammlung des CDU Ortverbandes Ovenhausen statt.
Mehr erfahrenKommunale Neuordnung: Ovenhausen wird Stadtteil von Höxter
2. Januar 1970
Schulreform: aus der Volksschule wird die Grundschule
1. August 1968
Die Neukonzeption des Schulwesens in Nordrhein-Westfalen brachte im Jahr 1968 die Auflösung der Volksschulen in selbständige Grund- und Hauptschulen und damit auch das Ende der Katholischen Volksschule Ovenhausen. Seitdem besuchten die 5. – 9./10. Klassen die weiterführenden Schulen in Höxter. Im Schulgebäude am Stadtweg wurde die Grundschule Ovenhausen untergebracht, die…
Mehr erfahrenAnlage des Schießstandes
1. Januar 1967
Gründung der Ovenhäuser Musikanten
6. September 1965
Am 06. September 1965 wurde in der 100-jährigen Geschichte der Ovenhäuser Blasmusik ein Staffelstab weitergegeben: An diesem Tag löste sich die Kapelle Anton Müller auf und gleichzeitig schlug die Geburtsstunde der “Ovenhäuser Musikanten”. Gegründet wurde die – bis heute aktive – Kapelle vor über 55 Jahren von Jürgen, Heinrich und…
Mehr erfahrenEinweihung des neuen Ehrenmales an der Hauptstraße/Friedhof
1. Januar 1963
Anlässlich des Heimatfestes 1963 ist an der Südwestseite des Ovenhäuser Friedhof vom Wiedenbrücker Künstler Heinrich Erlenkötter ein neues Ehrenmal geschaffen worden. Alle, die von Höxter aus nach Ovenhausen kommen, sehen schon aus weiter Ferne die imposante Christusfigur mit ihren weit ausgestreckten Armen. Pfarrer Karl Gerlach schreibt in seinem Büchlein „Ovenhausen…
Mehr erfahrenNeubau der Schule am Stadtweg als Volksschule
1. Januar 1958
Im Jahr 1956 entschloß sich die Gemeinde wegen völlig unzureichender Raumverhältnisse in den beiden bisherigen Schulgebäuden zum Bau eines neuen Schulgebäudes im Stadtweg, ” auf dem von Corvey erworbenen Ackerplan, der zum Forsthaus gehört”. Der im Jahr 1957 in Angriff genommene Bau konnte schließlich im Jahr 1958 bezogen werden. Die…
Mehr erfahrenGründung des Imkervereins
1. Januar 1956
Anlage des Sportplatzes
1. Januar 1952
Gründung des Gemischtes Chores Ovenhausen
1. Januar 1948
Ende des 2. Weltkrieges, in den Jahren von 1939 an verlieren 120 Männer aus Ovenhausen ihr Leben als Soldaten oder bleiben vermisst
2. September 1945
Deportation von 12 jüdischen Mitbürgern
1. Januar 1945
Gründung des Elferrates und 1. Karnevalsumzug
1. Januar 1939
Der erste Elferrat der Ortschaft Ovenhausen wurde 1939 gegründet. In dieses Jahr fällt somit der Beginn des organisierten Karnevals in Ovenhausen. Nach den Quellen bestand der erste Elferrat vermutlich aus 14 Gründungsmitgliedern, das erste Prinzenpaar waren Hermann I. und seine Ehefrau Else Grewe vom Peckelsberg. Im Februar des Jahres 1939…
Mehr erfahrenGründung der Löschgruppe Ovenhausen der Freiwilligen Feuerwehr
1. Januar 1936
Ein Großbrand zweier landwirtschaftlicher Gehöfte im Jahre 1935 trug wesentlich dazu bei, dass 1936 in der Ortschaft Ovenhausen eine Freiwillige Feuerwehr gegründet worden ist. Zuvor war der Brandschutz in Ovenhausen nicht fest organisiert gewesen. Bis zur kommunalen Neugliederung gehörte die Löschgruppe direkt zum Amt Ovenhausen, wurde 1970 aber in die…
Mehr erfahrenGründung der Jagdgenossenschaft
1. Januar 1934
Feier des 1. Heimatfestes
1. Januar 1928
Die Heimatfeste, die in der Regel alle zehn Jahre anstelle eines Schützenfestes in einem erheblich größeren Rahmen gefeiert werden, nehmen im Selbstverständnis der Ortschaft Ovenhausen einen sehr hohen Stellenwert ein. In der Regel sind weite Teile der Bevölkerung in dieses Ereignis in irgendeiner Weise involviert. Das erste dieser Heimatfeste ist…
Mehr erfahrenGründung des Turn- und Sportvereins
1. Januar 1924
Einweihung des Kriegerdenkmales Hauptstraße/Winkel
1. Januar 1921
Unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs hatte sich die Gemeinde entschlossen, einen Ehrenfriedhof an der Kreuzung Bergwinkel/Hauptstraße anzulegen. Viele Gemeindemitglieder hatten sich in die anfallenden Arbeiten eingebracht, der Gesangverein stiftete den Gedenkstein mit dem auffälligen Madonnenrelief, das bis heute erhalten geblieben ist. Die Einweihung erfolgte am 10. Juli 1920 unter…
Mehr erfahrenEnde des 1. Weltkrieges, 37 Ovenhäuser sind gefallen, 4 bleiben vermisst
9. November 1918
Gründung der kfd Ovenhausen
1. Januar 1917
Veröffentlichung der Dorfgeschichte durch Pfarrer Redegeld
1. Dezember 1894

Im Frühjahr des Jahres 1895 erschien in der Bonifatiusdruckerei zu Paderborn diese Dorfchronik Ovenhausens. Verfasser ist der Pfarrer Joseph Redegeld, der mutmaßlich als Nachfolger des Pastors Johannes Koch von 1864 bis zu seinem Tod am 04. September 1901 die Pfarrstelle in Ovenhausen besetzte. An der rechten Seite der Friedhofskapelle findet…
Mehr erfahrenBau der Mädchenschule
1. Januar 1885
Gründung des Männergesangvereins Eintracht Ovenhausen
1. Januar 1879
Bau der Jungenschule, heute Wohnhaus Hauptstraße 39
1. Januar 1855
Anlage des Friedhofs im Dorf, bis hierher fanden die Beisetzungen auf dem Heiligenberg statt
1. Januar 1849
Corvey fällt an Preußen (Reichsdeputationshauptschluss)
1. Januar 1813
wechselnde Landeshoheiten: Fürstenbistum Nassau, Nassau-Oranien, Königreich Westfalen (Geschichte vom Kükenbrunnen)
1. Januar 1792
Ermordung des Handelsjuden Soistmann Berend (der Jude Aaron aus der Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff)
1. Januar 1783
Ende des 7-jährigen Krieges, wirtschaftlicher Ruin des Dorfes
1. Januar 1763
Bau einer neuen Pfarrkirche, weiterhin Salomepatrozinium
1. Januar 1682
Westfälischer Friede, Ende des 30-jährigen Krieges
24. Oktober 1618
Verlegung der Heiligenbergpfarrei nach Ovenhausen, erste Salomekirche
1. Januar 1590
Verleihung des Schützenbriefes, Gründung des Schützenvereines
1. Januar 1575
Einweihung der Michaelskapelle auf dem Heiligenberg, Pfarrkirche für die umliegenden Orte
12. Januar 1078

Urkundliche Nennung von Ovohus: Haus des Ovo, Schenkung des Ortes an Corvey
1. Januar 0887
Erwähnung des Sachsen Ovo
1. Januar 0823
Gründung des Klosters Corvey
30. November 0822