Historie der Klönstube
Die Klönstube feiert 2019 ihr fünfjähriges Bestehen
Vor einigen Jahren hat sich die CKD Ovenhausen neu aufgestellt. Der Vorstand wurde abgeschafft und durch ein Team ersetzt. Die Prioritäten wurden neu verteilt. Wir mussten zusammen wachsen und lernen unsere Entscheidungen gemeinsam zu tragen.
Durch professionelle Hilfe, die wir uns von der CKD Paderborn geholt haben, wurden wir ein Jahr lang durch eine Mentorin begleitet. So haben wir dieses Miteinander gelernt. Eine der damaligen Ideen, die wir umgesetzt haben, ist zu einem vollen Erfolg geworden. Im Team haben wir überlegt: Wie können wir einen sozialen Treffpunkt für alle Dorfbewohner, Neuzugezogene, Neubürger, Eltern und Großeltern mit Kind und Enkel usw. erschaffen? In gemeinsamen Gesprächen mit dem Kirchenvorstand und dem Pfarrgemeinderat wurde uns das leerstehende Pfarrhaus in Ovenhausen als „Begegnungsstätte“ angeboten. Der Pastor war kurz vorher ausgezogen. Nun standen einige Räume im Pfarrhaus leer. Das war für uns der Startschuss was Neues zu wagen. Es gab einige, die uns belächelt haben und unsere Idee für Nonsens hielten. Aber es gab auch einige Mitbürger, die uns mit ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützt und geholfen haben. Handwerker, Caritasmitglieder, heimische Banken und die CaritasStiftung haben diesen schönen, gemütlichen Treffpunkt zusammen erschaffen. Ostern 2014 haben wir dann mit Erfolg die Eröffnung des neu entstandenen Klöncafés gefeiert.
Das Klöncafé wurde schnell zu einem Geheimtipp; auch in den Nachbardörfern. 2015 wurden wir dafür vom Erzbistum Paderborn mit dem Pauline-von-Malinckrodt Preis ausgezeichnet. Eine besondere Ehre, da bisher im Kreis Höxter noch nie dieser Preis verliehen wurde. Das Jahres Motto der damaligen Jahreskampagne lautete :
“Stadt – Land – Zukunft”
Das Preisgeld in Höhe von 2.500 € haben wir in einen weiteren Raum des Klöncafés investiert. So können nun auch Gruppen einen Tisch reservieren. Jeden Mittwoch werden selbstgebackene Torten und Kaffee, Tee, Kaltgetränke und manchmal Schmalzbrote angeboten.
Inzwischen wird das Klöncafé auch für Abendveranstaltungen wie Treffen kirchlicher Gruppen, Bowleabend, Zwiebelkuchenabend, Kino usw. genutzt. Also ein Treffpunkt zum Zusammenkommen und Klönen.
Ein herzliches Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Klönstubenbetreiberinnen.
